Mit Hilfe der Freeware-Programmierumgebung Lazarus haben wir ein Programm geschrieben, was beliebig oft die komplette EM durchspielen kann. Die Tipps können dann zu weiteren Auswertungen in einer Datei gespeichert werden. Das soll uns ermöglichen, bei einer großen Anzahl von EM-Simulationen, Wahrscheinlichkeiten für das konkrete Abschneiden der teilnehmenden Teams anzugeben bzw. später eine entsprechende Anzahl Tipps zu generieren, die im Wettbewerb Mensch gegen Maschine antreten.
Wir haben bei der Optimierung unserer Simulationsstrategie die bekannten Ergebnisse der letzten EM 2021 verwendet. Die Simulationsergebnisse zu den Spielen der letzten EM haben wir dann mit den realen Ergebnissen vergleichen, um eine optimale Strategie für die EM 2024 zu ermitteln.
Um unser Programm mit objektiven Daten zu füttern, nutzen wir folgenden objektive Daten, die online zur Verfügung stehen:
Den Einfluss der einzelnen Elemente haben wir in unserer Simulation mit verschiedenen Parametern untersucht und mit den Resultaten der letzten EM vergleichen. Erfolgreiche Ansätze, die bei der letzten EM die höchste Punktzahl erreichten, nutzen wir in unserer Vorhersagestrategie. Das erachten wir als sinnvoll, da diese EM nach dem exakt gleichen Modus ausgetragen wird.
Wer unsere aktuellen Favoriten sind, könnt ihr auch in unserer Jufo-Arbeit (Stand Februar 2014) nachlesen, die ihr hier downloaden könnt:
Topfavoriten auf den Titel sind nach unseren jetzigen Simulationsstand:
Hinter Spanien, Italien und Niederlande hat Deutschland die siebthöchste Wahrscheinlichkeit auf den Titel. Sie beträgt 4,3%.
Die Daten für unsere Simulation werden wir bis zum EM-Start anpassen und die Tipps unserer Computersimulationen dann zum Turnierstart veröffentlichen. Jeder kann sich dann auch mit der Simulation vergleichen:)
Durch die überraschende Teilnahme von Georgien müssen wir nun deren Statistiken und Spieler-Marktwerte für unsere aktuelle tipp-Simulation heraussuchen und unserem Programm mitteilen...
Strato Sat war ein Schülerwettbewerb, welcher von der LMU München organisiert und von der DLR unterstützt wurde. Hierbei musste man Messgeräte an einem, mit Helium gefüllten Ballon, befestigen und diesen in die Stratosphäre schicken. Das Ziel dabei war es, eine Nutzlast zu entwickeln, um Forschungen in der Stratosphäre durchzuführen. Die Ergebnisse wurden bei München einer ausgewählten Jury präsentiert.
Von den Teams sind nur noch wenige Webseiten aktiv. Diese sind rechts verlinkt. Wir belegten 2018 einen zweiten Platz und genossen die Zeit gemeinsam mit den anderen 9 Final-Teams aus ganz Deutschland.
Weitere Infos: http://www.sattec.org/sattec_wettbewerb/
New Newtons | Max-von-Laue-Gymnasiums | Koblenz | |||||
AES-SatTec | Albert-Einstein-Gymnasium | Schwalbach | |||||
Strato-Fische |
Cäcilienschule Wilhelmshaven |
Wilhelmshaven | |||||
atmosfives | Erzbischöfliches Ursulinengymnasium | Köln |
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com